Die Reparatur bei Klassik Mini & Minicooper Getriebe zusammengefasst erklärt.
Mini Antrieb#Metallabrieb
- Motor & Getriebeöl sind gleich,
- Im Betrieb wird das Öl sehr heiß. Leistung gesteigerte Motoren wie die vom Cooper S wurden schon früh mit Ölkühlern standardmäßig ausgerüstet. Getriebelager hatten noch Metallkäfige und die Nadellager wurden noch ohne Kunststoff Führung verwendet. Die Nadeln reihten sich aneinander und stützen sich damit gegenseitig.
- Später wurde Kunststoff gegen Metall getauscht.
- Zudem wurden bei der Fertigung der Differential Lagerung die Standzeiten der Maschinenreibahlen nicht berücksichtigt. (Stumpfe Reiben reißen dabei mehr Material vom Bundmetall der Lagerung heraus. Passungen haben damit zu großes Spiel)
- Innovationen für Getriebeprobleme vom Werk bei der Hauptwelle mit größerem Übergang zur Getriebeeingangswelle bei gleichzeitiger Einführung von Kunststoffmaterialien war eher kontraproduktiv, denn mit der Versprödung des Kunststoffmaterials durch heißes Öl kam es immer mehr zu Ausfällen. Profitables Geschäft für Reparaturwerkstätten.
- Ein weiterer Fakt zu Passungen für Anbauteile der Getriebe-flansche. Gäbe es hier eine Passung nach technischen Maßstäben, dann keine Ölschmierung die in kürzester Zeit zum Klemmen führen würde. Wie beim Differential gibt es hier nur ein „zu großes Loch“ und mit diesem Wackeln der Teile dreht es sich doch.
- Die Erkenntnis zum weinen könnte man meinen, aber Lösungen gibt es doch, denn Motoren kommunizieren doch. Es tropft Öl aus dem Loch.
Kleine Maßnahme mit großer Wirkung.
Small action, big impact.
- Viel Spaß
Peter Verhoeven
Der es einfach macht.